Wird schon: Optimismus in herausfordernden Zeiten

Shownotes

Ist wirklich alles schlecht? Ganz bestimmt nicht! In der ersten Folge der Podcastreihe „Wird schon, Gespräche zum Optimismus“ navigiert Journalist und Unternehmer Nikolaus Röttger durch aufschlussreiche Diskussionen über den Erhalt der Zuversicht sowohl auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Er erforscht, was es braucht, um langfristig einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft zu bewahren, und warum das Engagement in der Gemeinschaft ein wesentliches Werkzeug ist, um unseren Optimismus aufrechtzuerhalten. Live aus der Urania in Berlin begrüßt Nikolaus Röttger folgende Gäste:

• Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien in Hamburg. Mit seinem Buch "Mehr Zuversicht wagen" setzt Brosda einen wichtigen Akzent auf die Bedeutung einer positiven Grundeinstellung.

• Eva-Lotta Brakemeier ist Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und lehrt an der Universität Greifswald. Als Expertin für klinische Psychologie bringt sie wertvolle Perspektiven zu psychischer Gesundheit und Resilienz in das Gespräch ein.

• Kai Schächtele, Journalist und Co-Gründer von "vollehalle – der Bühnenshow für neuen Mut". Bei dieser Veranstaltung werfen Publikum und Experten einen humorvollen und optimistischen Blick hinter die Kulissen der aktuellen Krisen.

Diese Episode ist eine Liveaufnahme vom 21. Februar 2024. Sie bietet wertvolle Einblicke und inspirierende Gespräche, die dazu anregen, die Zuversicht nicht zu verlieren. Tauchen Sie ein in die Welt des Optimismus mit „Wird schon“ – wo auch immer Sie Ihre Podcasts hören.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen. Entweder an kontakt@urania-berlin.de oder an Nikolaus Röttger unter www.nikolaus-roettger.de.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.